IWS Schaltanlagen GmbHIWS Schaltanlagen GmbHIWS Schaltanlagen GmbHIWS Schaltanlagen GmbH
  • Referenzen
  • Leistungsspektrum
    • Schaltschrankbau
    • Elektrokonstruktion
    • UL508A Konstruktion und Schaltschrankbau
    • Reinraum
    • Kabelkonfektion
  • Kontakt
    • Karriere
    • News
  • Impressionen
✕
EN 60204-1 Spannung vor Hauptschalter
TR 60204-1 Ausgenommene Stromkreise
Oktober 7, 2020
60204-1-Höhenlage
TR 60204-1 Höhenlage
Oktober 30, 2020

Anschluss des externen Schutzleiters

Oktober 15, 2020
Externer PE Anschluss

Externer PE Anschluss

Kapitel 5.2 Klemme für den Anschluss des externen Schutzleiters

Für jeden Netzanschluss einer Maschine muss neben den Klemmen für den Außenleiteranschluss auch die Anschlussklemme für den dazugehörigen Schutzleiter im selben Anschlussraum vorgesehen werden.

Querschnitt des externen Schutzleiters kann kleiner als die Außenleiter sein

Bei der Größe der Anschlussklemme muss berücksichtigt werden, dass der Querschnitt des Schutzleiters kleiner sein kann als der Querschnitt der Außenleiter. Wird die Klemme zu groß gewählt, also genau so groß wie die Anschlussklemmen der Außenleiter, kann eine wirksame Kontaktierung nicht gewährleistet werden. Schutzleiter dürfen nämlich ab einem bestimmten Querschnitt kleiner sein:

Außenleiterquerschnitt Schutzleiterquerschnitt (Cu)

Außenleiter ≤ 16mm² Schutzleiter, wie Außenleiter
Außenleiter > 16 mm² bis 35mm² 16mm² darf für den Schutzleiter gewählt werden
Außenleiter > 35 mm² bis 400mm² Schutzleiter darf halb so groß wie der Außenleiter gewählt werden

Adiabatische Erwärmung

Ab einem bestimmten Querschnitt kann der des Schutzleiters in einer Zuleitung kleiner gewählt werden, da im Fehlerfall der Fehlerstrom über den Schutzleiter nur eine kurze Zeit bis zur Auslösung der Überstromschutzeinrichtung fließt. In dieser Zeit reicht die Wärmeaufnahmefähigkeit des reduzierten Querschnitts aus, ohne dass dieser beschädigt wird. Man bezeichnet das auch als adiabatische Erwärmung, bei der die Erwärmungsphase so kurz ist, dass der Leiter noch keine Wärme an seine Umgebung abgeben kann. Die Leiter der Außenleiter müssen im Gegensatz dazu für den Dauerstrom dimensioniert sein.

Schutzleiter aus Aluminium

Besteht der Leiter des Schutzleiters aus einem anderen Material, z. B. aus Aluminium, so muss die Anschlussklemme für das Leitermaterial zugelassen sein und hierfür die entsprechende Klemmengröße haben. Ab einem Leiterquerschnitt von > 16 mm2 werden auch Leiter aus Aluminium verwendet.

Bei der Anschlussklemme für Aluminiumleiter müssen folgende Phänomene berücksichtigt werden:

  • Aluminium gibt unter Druck nach, es kommt zum sog. „Fließen“,
  • nach dem Abisolieren bildet sich auf der der Oberfläche relativ schnell eine Oxidschicht,
  • ein Aluminiumleiter hat eine geringere Stromtragfähigkeit als z. B. ein Kupferleiter,
  • Aluminium kann nicht mit jedem Material dauerhaft in Kontakt bleiben, bei falscher Materialkombination kommt es zu Kontaktkorrosion.

Beschriftung der Schutzleiterklemme

An jeder Netzanschlussklemme muss die Anschlussklemme für den Schutzleiter mit den Buchstaben PE gekennzeichnet werden.

Wie handhabt ihr diese Regelungen bei euch im Unternehmen? Habt ihr noch zusätzliche Vorkehrungen getroffen? Wir freuen uns auf eine Diskussion in den Kommentaren! Gerne dürft ihr diesen Beitrag teilen.

Informieren Sie sich auf unserer Homepage über die Dienstleistungen der IWS-GmbH und scheuen Sie sich nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.

Share

Unser Kontakt

IWS GmbH 
Nordendstraße 20
89335 Ichenhausen
Telefon : +49 (0) 8223 / 96 64 0 – 0 
Telefax : +49 (0) 8223 / 96 64 0 – 29
E-Mail : info@iws-gmbh.net

Wichtige Links

Impressum 

Datenschutz 

AGB´s 

Kontakt

© IWS GmbH 2020